Prätherapeutisches Focusing (PTF) ist entstanden durch meine Art Menschen mit Demenz zu begleiten, vor allem auch durch meine Arbeit mit Angehörigen und Teams im Kontext der Begleitung von Menschen mit Demenz.
PTF verbindet Focusing und Prä-Therapie zu einer Methode, die Menschen hilfreich ist, um zu sich selbst und zu anderen eine personzentrierte Beziehung aufzubauen sowie stimmig mit hohem Stresslevel umzugehen.
Pflegekräfte, Therapeuten und Angehörige lernen mit PTF auf einfühlsame Weise den Kontakt zu sich selbst und zu Menschen mit Demenz zu verbessern, stimmiger und freundlicher mit sich selbst und anderen in Kontakt zu sein.
PTF ist hervorragend im ambulanten, stationären und therapeutischen Bereich einsetzbar - auch bei akut psychotischen Zuständen, also wenn Wahn und Halluzinationen bestehen. PTF hilft, Menschen, die sich stark in ihre eigene Innenwelt zurückziehen, besser zu erreichen.
PTF bietet effektive Möglichkeiten, hohen Stress bei Klienten und sich selbst zu reduzieren und individuell stimmige Verbesserungen zu bewirken.
Die Interventionen sind an sich relativ einfach zu erlernen, jedoch, und das ist das Schwierigere, geht es vor allem darum, die personzentrierten Haltungen zu leben und zu sich selbst und Mitmenschen einen nicht wertenden, einfühlsamen Kontakt aufzubauen.
Ein Begleiter, der auf der Basis des PTF wirkt, kann sich andere Methoden zu nutzen machen, wenn Sie ihm bei der Begleitung von Menschen mit Demenz stimmig erscheinen. Diese Stimmigkeit kann immer wieder ganz am eigenen Erleben, Focusing-orientiert selbst überprüft werden.
Focusing ist mehr durch Erleben, als durch Techniken oder Wissen erlern- und vermittelbar. Nichts desto trozt hier noch einige Infos, damit Sie sich ein wenig besser vorstellen können, um was es geht und wie vielleicht auch Ihnen diese Art des in-der-Welt-Seins hilfeich sein kann.
die nächste Seminar zur Methode am igf:
siehe hier: Einführung Prätherapeutisches Focusing (PTF)
mehr Infos natürlich auch gerne bei mir persönlich!